forum.audiv8.com
verfasst von: Dieter Ra. Lichtkontrollgerät - 15.04.2010 04:22
Hallo Leute

Hatte für ein paar Tage ein Xenonkit verbaut. Da das Licht für den Gegenverkehr aber stark blendete, habe ich den Kram wieder rausgeschmissen. Seit diesem Tag meldet sich das Lampenkontrollgerät sobald ich das Abblendlicht einschalte obwohl alle Birnen in Ordnung sind. Ziehe ich bei eingeschaltetem Abblendlicht den Stecker von dem linken Scheinwerfer ab, erlischt die Fehlermeldung. Habe ich nun das Kontrollgerät durch den Xenonkit beschädigt, oder wo liegt der Fehler?
verfasst von: Michael Ernst Re: Lichtkontrollgerät - 15.04.2010 08:58
Messe mal die Spannung am linken und rechten Scheinwerfer. Ist die gleich?
Das Kontrollgeraet ist recht sensibel, ein schlechter Kontakt (niedrigere Spannung) reicht schon aus, dass es meckert.
verfasst von: Hans-Jürgen P. Re: Lichtkontrollgerät - 15.04.2010 04:22
@ Michael
wie arbeitet das LKG genau ?
(Stromfühler über die einzelnen Birnen, links/rechts Differenz
oder ev. beides) ?
Wie hoch kann oder ab welche Abweichungen werden
Fehler angezeigt ?

Gruß Hans-Jürgen

verfasst von: Michael Ernst Re: Lichtkontrollgerät - 15.04.2010 08:06
Im LKG sind pro Lampe je ein dicker, kurzer Widerstandsdraht ueber den der Strom fliesst. Der Spannungsabfall ueber dem Draht wird von einem Operationsverstaerker abgegriffen der wohl als Differenzverstaerker arbeitet und eine gewisse (kleine) Differenz zur aktuellen Bordspannung zulaesst. Fliesst zu wenig Strom so ist der Spannungsabfall gering und die Differenz gross, dadurch kippt der OP und gibt ein Signal an den, ich glaube , T Anschluss der zum KI geht.
Ich habe zwischen LKG und den Birnen Relais eingebaut. Ich wollte dann den Widerstandsdraht den Relais anpassen, aber der OP war so feinfuehlig, dass ich nach ein paar Versuchen aufgegeben habe. Vorn ist ja nicht so schlimm, das sieht man, wenn man nix mehr sieht.
verfasst von: Manfred M. Re: Lichtkontrollgerät - 16.04.2010 07:41
Hallo.
Habe eine rein "theoretische Frage".

Was wäre, wenn beide Seiten defekte Glühbirnen hätten? Dann könnte doch auch hier kein Spannungsunterschied ( Grundlage für Lampenkontrollgerät ) gemessen werden, und das Lampenkontrollgerät würde nicht einen Defekt melden, richtig?

Gruß Manfred M.
verfasst von: Mario M. Re: Lichtkontrollgerät - 16.04.2010 11:13
Yup!

@Michael Ernst
Bei BMW und ich glaub ältere VW/Audi hab auch noch Reedrelais mit gegensinnig gewickelten Spulen.
(Magnetfeldaufhebung)
verfasst von: Michael Ernst Re: Lichtkontrollgerät - 16.04.2010 04:33
Habe ich nicht ausprobiert. Aber, wenn ich mich recht erinnere werden beide Lampen unabhaengig voneinander gemessen und der Spannungsabfall mit der Bordspannung verglichen. Alles andere waere auch Schwachsinn, wenn man schon einen OP dafuer nutzt.
verfasst von: Michael Ernst Re: Lichtkontrollgerät - 16.04.2010 04:34
BMW schon, aber Audi hat ja den Vorsprung durch Technik
verfasst von: Benny H Re: Lichtkontrollgerät - 16.04.2010 06:38
Ich hab genau das gleiche Problem, wo sitzt das LKG? und kann man es umgehen (ausschalten)
verfasst von: Christian Schulz Re: Lichtkontrollgerät - 17.04.2010 06:53
Hallo Michael/Manfred

Wenn beide Lampen ausfallen schlägt die Lampenkontrolle ebenfalls Alarm. Festgestellt habe ich das beim Einbau der Relaisschaltung für die Scheinwerfer. Bedeutet wohl, dass die geringen Ströme für die Relais gegenüber den normalen Lampenströmen als Ausfall quittiert werden. Das Kontrollgerät habe ich ausgebaut und die betreffenden Pins mit kurzen Kabel überbrückt.

Grüße

Christian
verfasst von: Benny H Re: Lichtkontrollgerät - 17.04.2010 09:50
Hallo

Das für hinten hab ich gefunden, gibt es auch eins für vorne? und wo?
verfasst von: Michael Ernst Re: Lichtkontrollgerät - 17.04.2010 10:03
Das fuer vorne ist vorne, wo sonst. Bei den Relais, ist eins von den grossen.
verfasst von: Benny H Re: Lichtkontrollgerät - 17.04.2010 10:26
Hallo
Danke für deine freundliche Antwort, dann weis ich ja schon mehr
verfasst von: Michael Ernst Re: Lichtkontrollgerät - 17.04.2010 10:29
Ich hatte dir gerne den genauen Platz verraten, bin aber im Ausland und habe keinerlei Plaene dabei.
Momentan fahre ich auch einen popeligen Seat Kleinwagen. Der Dicke steht zuhause und wird von Vulkanasche eingedeckt
verfasst von: Christian Schulz Re: Lichtkontrollgerät - 18.04.2010 07:49
Hallo Benny

Das vordere Lampenkontrollgerät befindet sich unter der Fußstütze/platte im Beifahrerfußraum im oberen Relaisträger (Anhang).

Gruß

Christian

Attached picture 245698-Lampenkontrolle.jpg
verfasst von: koss j. Re: Lichtkontrollgerät - 18.04.2010 03:40
und dann nimmst du die Pin '31' und 'K' vom Stromkreis , Somit erlischt die Fehlermeldung im Kombi
verfasst von: Benny H Re: Lichtkontrollgerät - 18.04.2010 06:12

Hallo

Danke, das werde ich dann ausprobeiren, das gepiepse geht ja einen auf dem Wecker
verfasst von: Hans-Jürgen P. Re: Lichtkontrollgerät - 18.04.2010 10:16
Danke für die Info!
Leider habe ich kein Gerät zum testen hier.
Ich würde sonst versuchen, den DiffOp am
anderen Eingang anzupassen.
Wenn er gegen Bordspannung liegt, könnte man
ev. ein Widerstand ca. 470-680 Ohm (vergleichb. Relais)
oder Poti 1k dazwischen bringen, um die Diff einzustellen?

Gruß Hans-Jürgen





© www.AudiV8.com Forum