forum.audiv8.com
verfasst von: Frank B Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 28.11.2005 02:16
Moin V8ler,
sagt mal, ist die Umrüstund auf R134a eigentlich ein größeres Problem, bzw. kann man die Dichtungen ect. selbst tauschen oder nur der Freundliche ? Und was muß noch außer Ventile und Trockner getauscht werden ? Hat irgendjemand Ahnung was die Teile alle zusammen kosten ?

(Obwohl ich ja gehört habe, daß es noch ein Kühlmittel außer R134a noch gibt, welches man benutzen kann ohne die Dichtungen ect. zu wechseln)
verfasst von: H.Jörg Simon Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 01.12.2005 11:14
Hallo Frank
Ich habe meinen Dicken im Mai 2004 zu Bosch in Hannover gebracht.Die haben die Klimaanlage generalüberholt.Teile wurden nicht gewechselt nur neu befüllt.
Klimafüllung "R413a" 150,83Euronen
Gruß aus Hannover
verfasst von: Thomas Ka. Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 01.12.2005 11:38
Hallo @all,

hatte zu dem Thema schon einmal gepostet, Ersatzmittel R413a Füllung
ohne Re. 60,- Euro
verfasst von: Frank B Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 01.12.2005 06:31
hi,
ahha. dann gehe ich mal davon aus, daß deine anlage schon auf R134 umgerüstet war !? ansonsten wärs zienlich günstig.
verfasst von: H.Jörg Simon Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 03.12.2005 04:29
Nur auf "R413a" gewechselt.

Gruß aus Hannover
verfasst von: roland w. R413a kann auch schiefgehen.... - 03.12.2005 09:25
...ich liess, in einem Anfall geistiger Umnachtung, denn bis dato funktionierte meine Klima erstklassig, bei Kühler-Diek in HH mit Ersatzmittel R413a befüllen, mit dem Effekt, das ich am Ende, nach eher erschütternden Erfahrungen mit Eigenschaften wie Ignoranz oder Einsichtsresistenz (...O-Ton: "Eigendiagnose? Schaltplan? interessiert mich nicht, brauchen wir nicht, wir machen das schon immer so") besagter Werkstatt, bei einer anderen Werkstatt einen neuen,diesmal R134a-Kompressor, samt Trockner und R134a-Drossel, einbauen liess, jetzt alles neu, und alles gut.

..ach ja, der alte Kompressor sieht nach der Umfüllaktion von innen aus als sei er verbrannt, schwarz und riefig usw. , verursacht offenbar durch eine chemische Unverträglichkeit des mit R413a verwendeten Kompressoröles mit dem ursprünglichen R12-Öl. Anfangs lief alles normal, nach wenigen tausend km wurde der Kompressor immer lauter, schaltete nicht mehr ab, das heisst das System erreichte keinen normalen Betriebszustand mehr, man füllte mehr oder weniger planlos Öl nach und änderte die Kühlmittelmenge, diagnostizierte dann ein Teil als schadhaft, das in meiner Klima garnicht verbaut ist, letztlich wurde der Ton rauer "ja da sind Lager drin, die können auch verschlissen sein, was willst du eigentlich, nach so vielen km,da können wir nix für !"

..dafür hab ich jetzt einen aktuellen Kompressor mit gesteuerter Taumelscheibe, also stufenlos geregelt, nicht wie früher mit an- und abschalten.



Roland
verfasst von: Thomas M. Re: R413a kann auch schiefgehen.... - 03.12.2005 09:42
auf Kulanz??
Gruß
Thomas M.
verfasst von: roland w. Ach woher... - 03.12.2005 09:50
...nein, dafür hätte ich mit Anwalt und Schiedsstelle der Handwerkskammer, Gutachter usw. kommen müssen, alles zu langwierig und ein fortwährendes Ärgernis.

Also hab ich alles schön brav selbst bezahlt, auch ärgerlich, aber dafür keine Probleme mehr.


Roland
verfasst von: Frank B Re: Ach woher... - 03.12.2005 01:26
oops, das ja echt hart ! also soviel sachverstand muß doch ne werkstatt schon haben das zu merken. --> ok, dies sollte nun jeden überzeugen --> nicht einfach umfüllen !
übrigens mit der " taumelscheibe" was du sagtest, hast du da ne zahl für preis usw ? kann man das so einfach machen lassen ?
MfG
verfasst von: roland w. Re: Ach woher... - 03.12.2005 02:11
glaub ich zahlte für Kompressor/Trockner/Drossel/Einbau um 1000€, war aber ne Art "Kompensationsgeschäft",also stark rabattbehaftet.

Das der neue Kompressor automatisch die Förderleistung regelt, fiel mir zunächst mal daran auf, das er wie der alte kaputte nicht abschaltete. Ich also stark beunruhigt in der Werkstatt angerufen, um dort zu erfahren "...natürlich schaltet der nicht ab, der regelt seine Förderleistung selbst, erst bei Ansauglufttemperaturen unter +2° wird er abgeschaltet, um Eisbildung am Verdampfer zu vermeiden...."

Ah ja! kenn ich, ist mittlerweile Standard, wusste aber nicht, das es das auch für den V8 gibt.


Roland

verfasst von: Manfred M. Re: Ach woher... - 03.12.2005 02:19
Hallo Roland.
Dann kann man diesen neuen Kompressor nicht mehr abschalten?
Wäre aber nicht so mein Ding, da ich kurz vor Fahrtende immer die letzten 10Minuten den Kompressor wegen "Miefbildung" und Kondenswasser den Kompressor gewohnt bin, manuell abzuschalten.
Gruß Manfred.
verfasst von: roland w. Re: Ach woher... - 03.12.2005 02:43
Wieso denn das nicht? Natürlich kann ich den Kompressor nach wie vor von Hand abschalten! Das eine hat doch mit dem anderen nix zu tun!

Miefbildung? Hatte ich noch nie und bei mir steht die Klima jahraus jahrein auf Auto und 22,5°. Allerdings kontrolliere ich auch regelmässig alle Kondenswasserabläufe und sammel das Laub u anderen Dreck aus dem Wasserkasten.


Roland



verfasst von: J. Deckwer Re: Ach woher... - 04.12.2005 05:31
Dann mußte einfach mal die Luftgitter am Verdampfer richtig reinigen--dann mieft nix mehr.


Mfg
v8engel
Jörg
verfasst von: Michael Ernst Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 04.12.2005 06:02
Ich habe vor 2 Jahren R12 evakuieren lassen. R134a Drossel und 2 neue Anschlüsse rein und mit R134a aufgefüllt, sonst nix. Bis heute keine Probleme.
verfasst von: Manfred M. Re: Ach woher... - 04.12.2005 07:10
Über die Umluftklappe kommt man aber etwas schlecht ran, ist aber der einzige Weg, oder?
Habe ich vor ein paar Jahren gemacht und Desinfektionsmittel auch noch, zusätzlich noch oben ein kleines Bauteil aus dem Kasten rausgeschraubt für die Sprühpistole.
Gruß Manfred.
verfasst von: b homburg so, jetzt mal mit Leitfaden und Teilenummern - 06.12.2005 01:52
siehe Anhang.

Da steht eigentlich alles drin. Habsch bei mir auf der Platte gefunden, keine Ahnung wo das mal herkam (ist nicht von mir...)

Zwar auf Englisch, aber das dürfte ja wohl kein Problem darstellen.

Für die Suchfunktion: Anleitung Umrüstung Klimaanlage R134a FCKW-frei




Attached File
verfasst von: Andi B. Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 06.12.2005 07:48
Hallo zusammen,

als erstes dieses ersatzmittel was sich einige auffüllen um geld zu sparen taugt überhaupt nix, hatte einige Kunden die das gemacht haben, danach Kompressorschaden.
Um eine richtige Umrüstung durchzuführen muß als erstes die Trocknerflasche getauscht werden, die Leitungen müßen mit Stickstoff durchgeblasen werden , was sehr ratsam noch wäre den Klimakompressor auszubauen und das ganze Öl ablassen, neue Dichtungen rein wo mann hin kommt, neue Anschlüsse drauf und neu befüllen , evtl gleich mit Kontrastmittel für spätere Fehlersuche bei Undichtigkeit. Nur zur kleinen Info , es ist ratsam die Trocknerflasche alle zwei Jahre zu tauschen.


Gruß an alle
verfasst von: Michel M Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 06.12.2005 08:02
Genauso hab ich das gerade machen lassen. Für die alten Nippondenso-Kompressoren gibt es einen Umrüstsatz - genannt Retrofill. Besteht aus Dichtungen und Ventilen.
Teile kosten inklusive neuem Trockner ca. 230€ + MwSt.
Mit Arbeitszeit ca. 500€ inkl. MwSt.
verfasst von: h.tan Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 06.12.2005 08:22
Warum nicht einfach mit freon 413a fullen??

Gruss
verfasst von: Michel M Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 06.12.2005 08:35
Ich hab hier im Forum gesucht und es gab einige die nach Befüllen mit R413a innerhalb kurzer Zeit einen kaputten Kompressor hatten. Außerdem ist es glaube ich nicht damit getan nur R413a nachzufüllen. Der Trockner muß meiner Meinung nach auch gewechselt werden, das System vorher gespült werden und anderes Kompressoröl das sich mit R413a verträgt muß auch eingefüllt werden.
Das ganze wäre dann nicht viel günstiger gewesen, aber das Risiko für den Kompressor dafür höher.
Außerdem kann ich jetzt mit der R134a-Anlage überall hinfahren und den Klimaservice machen lassen.
verfasst von: Andi B. Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 06.12.2005 09:18
Hallo, weil sich das alte Öl vom R12 nicht mit dem neuen R134a verträgt, deshalb ist davon abzuraten, aber wer meint solls probieren. Kenne einige von meinen Kunden die waren sehr unzufrieden mit diesem Ersatzmittel, und vor allem der Geldbeutel machte eine schnelle Diät da ein Klimakompressor nicht billig ist.


gruß aus münchen
verfasst von: Manfred M. Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 06.12.2005 09:35
Hallo Andi.
Das mit dem 2Jahres-Wechselzyklus der Trocknerpatrone ist aber auch eine "Glaubensangelegenheit".
Der Eine sagt alle 2 Jahre wechseln, der Andere meint, wenn das System ( Klimaanlage ) nicht geöffnet wird, braucht man diese Trocknerpatrone ( Filter ) nicht wechseln.
Persönlich habe ich vor 5Jahren mal diese Patrone wechseln lassen.
Die Mechaniker wollten mir dafür schon ins Gesicht springen.
Braucht man nicht, nur wenn das System geöffnet worden ist... wurde mir gesagt.
Gruß Manfred.
verfasst von: h.tan Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 06.12.2005 09:38
Nein ich schreibe mit 431 fullen nicht 134. 431 vertragt f12 oel.

Gruss
verfasst von: Andi B. Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 06.12.2005 09:42
Hallo,

da wir einen Boschdienst haben , und seit Jahren Klimaservice durchführen , schriebn fast alle Autohersteller wie auch z.B WEACO die wo Klimaanlagen herstellen, die Trocknerflasche zu wechseln, natürlich gibts die Faulen Mechaniker auch , wie die bei Audi oder VW, die sowas wie ein Wechsel vom Kraftstofffilter nie gehört haben, was auch ratsam ist, wie gesagt je nach Werkstatt.


gruß
verfasst von: Andi B. Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 06.12.2005 09:44
Hallo,

na dann füll mal schön , jeder hat seine eigene Meinung
verfasst von: h.tan Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 06.12.2005 09:47
413 a ist special entwikkeld um freon 12 zu erzetsen. Ist fur mihr egal ob Sie glauben oder nicht.

Gruss
verfasst von: Frank B Re: Ümrüstung auf R134a großer Akt ? - 07.12.2005 08:03
na das ist ja endlich mal ne aussage, endlich mal ein preis !
verfasst von: Roy F R134a ohne Umbau... tut das nie! - 27.06.2006 07:33
soo... für alle Ungläubigen (ich gehörte bis heute auch dazu) da nach der Befüllung mit dem R413a ohne Umbau (der Mech meinte er hätte schon ältere Systeme ohne Umbau damit befüllt!!) nun nach etwa nem Monat der Kompressor dahingeschieden ist.... mitsamt Rippenriemen... auf der Autobahneinfahrt... supa... keine Servo nix mehr...
Heute den neuen Riemen mit neuen Rollen und Dämpfer drangefiemelt... Motor an... alles in Ordnung... doch Moooment... schaltma die Klima doch auf Auto.. WAAA!!! wieder dieses Pfeiffen von gestern bevors den Riemen zerriss!!! Nun alles klar... ein Lager hat total angefressen.... nun die Frage an die Profis--> ich hab noch nen Kompressor von nem 90er 20V rumliegen, sieht identisch aus, ist er es aber auch wirklich?
verfasst von: Jürgen W. Re: R134a ohne Umbau... tut das nie! - 01.07.2006 07:21
Folgendes habe ich in einem Beitrag gefunden:
Dummerweise kann man alte R12-Kreisläufe nur dann umbauen oder modden, wenn man es schafft, das Öl im Kompressor gegen ein modernes Estheröl zu tauschen, weil ansonsten ein Kolbenfresser garantiert ist. Moderne Kältemittel vertragen sich nämlich nicht mit dem alten R12-Öl.
http://www.kaltmacher.de/artikel.php?p=88865
verfasst von: Michael Ernst Re: R134a ohne Umbau... tut das nie! - 01.07.2006 10:18
Dummerweise reden wir hier von Autos und nicht vom Computern. Und wenn Du meinen Beitrag weiter oben liest dann weisst Du auch, dass es doch geht. Er läuft noch immer und kühlt wie die Sau. :-)
verfasst von: Roy F Re: R134a ohne Umbau... tut das nie! - 02.07.2006 08:02
Na dann haste Schwein gehabt... aber nicht ohne Grund bietet Audi in der Zwischenzeit nen Dichtungssatz an.... den bestell ich mir plus nen revidierten Kompressor mit 2Jahren Garantie plus ne Trocknerflasche... alles in allem zum (fast) halben Preis!
verfasst von: Roy Kündinger Re: R134a ohne Umbau... tut das nie! - 04.07.2006 02:44
Hallo Roy,

hast du eine part-nr. für den Umrüstkit + nen Preis?

vielen Dank vorab

Gruß Roy
(tja, was für ein Zufall)
verfasst von: Roy F Re: R134a ohne Umbau... tut das nie! - 04.07.2006 04:53
Die Lieferung sollte in ner Woche da sein.. die Dichtungen kriegt man beim Freundlichen für ca.300 Sfr. nummer hab ich nicht...
Der Rest kommt von nem Kompressor-Reviseur (oder wie auch immer man das schreibt)
www.technic-up.com
Werde berichten wenn ich alles eingebaut und getestet habe. Bin da sehr am zweifeln ob das passt... die Franzosen sind da etwas "speziell" genauer sag ich nichts... sonst heisst es ich sei rassistisch...
Wie gesagt... in ner Woche plus minus weiss ich mehr.

Greets Roy
verfasst von: b homburg wer lsesn kann, ist klar im Vorteil - 04.07.2006 05:28
die Teilenummer für den Umrüstsatz steht in dem Leitfaden, den ich in meinem Beitrag weiter oben als Anhang hier eingestellt habe.

für die Nippondenso-Kompressoren: Teilenummer 4A0298107A, Preis in D: 201,84 Teuro. Da ist übrigens der Trockner ("accumulator") mit enthalten - jedenfalls steht das da... den muß man also nicht extra kaufen.
verfasst von: Roy Kündinger Re: R134a ohne Umbau... tut das nie! - 05.07.2006 06:06
danke
roy
verfasst von: Roy F Re: R134a ohne Umbau... tut das nie! - 10.07.2006 04:23
Sodala.... in der Nacht vom Freitag auf den Samstag hab ich nun den "neuen" Kompressor eingebaut, passt tiptop! Morgen wird er wieder befüllt (vom gleichen aber etwas günstiger^^)
Zum Kompressor: Der wird ohne Anschlüsse geliefert! D.H. die vom alten müssen übernommen werden, was einen Adapter beim Befüllen erfordert, aber es ist ja nicht so verkehrt, denn die neuern Kompressoren die standartmässig R134a drinn haben, haben andere Anschlüsse für die Anlage. Mann müsste alles neu machen bzw. umschweissen oder so... dann doch lieber mit nem Adapter und gut ist.

Der Kompressor kostet 760 Sfr. (neu bei VAG: 1600 Sfr.)
Die Flasche etwas um 200 Sfr. (bei VAG 300)
Das Umrüstkit fällt weg, denn der Kompressor ist einbaubereit (der Typ am Telefon hatte keine Ahnung von dem was er Verkaufen wollte, Franzose/Welschschweizer eben)
Die vier O-Ringe am Anschlussflansch sollte man besser tauschen... (separat besorgen) leider hab ich die nicht gemessen, denn sie waren noch gut und hatten genug Aufmass um zu dichten, deshalb sind die alten wieder drinn, aber ich hab fast ein schelchtes Gewissen^^

Ob und wie lange die Anlage läuft, wird sich zeigen...
So long...
Roy
verfasst von: Roy F Re: R134a ohne Umbau... tut das nie! - 12.07.2006 04:14
Sooooo...
gestern befüllen lassen....
ich bin cool in meinem coolen Audi^^

jetzt mal sehen... 2 Jahre Garantie ist schon mal nicht schlecht

Wer genaues wissen will... bin per PN erreichbar^^

Greets Roy

© www.AudiV8.com Forum